Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Slide Two

Ultraschall / Sonographie
Ultraschallwellen entstehen durch die Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, die oberhalb der menschlichen Wahrnehmungsgrenze liegen (> 20 000 Hz). In der medizinischen Diagnostik liegen die eingesetzten Frequenzen zwischen 1 und 15 Mhz. Der Schallkopf dient sowohl als Sender als auch als Empfänger. Dabei erzeugen Kristalle (Piezoelemente) im Schallkopf durch Verformung von Wechselstrom Schallwellen, die in den Körper geleitet werden, aber auch umgekehrt empfangen und in elektrische Energie umgewandelt werden können. Die Bildentstehung wird durch Absorption, Streuung, Brechung und Reflexion der Schallwellen im untersuchten Gewebe beeinflußt.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der untersuchten Körperregionen existieren verschiedene Schallkopftypen, z.B. Linearscanner (für oberflächennahe Prozesse) und Konvexscanner (Curved-array-Schallköpfe, für tiefere Gewebsregionen).
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der untersuchten Körperregionen existieren verschiedene Schallkopftypen, z.B. Linearscanner (für oberflächennahe Prozesse) und Konvexscanner (Curved-array-Schallköpfe, für tiefere Gewebsregionen).
Anwendungsgebiete
- Brust:
Mamma-Sonographie
- Abdomen (Bauchraum) und Becken:
Oberbauchorgane (Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, Nieren und Nebennieren)
Fragestellungen
- Entzündliche Veränderungen
- Tumoren
- Degenerative Erkrankungen
- Entwicklungsbedingte Erkrankungen
GEMEINSCHAFTSPRAXIS DR. BEHRENDT, DR. STABELL, DR. ROIGAS, DR. HALLANZY, DR. SIEPMANN, DR. MAZUR GBR
Impressum | Datenschutzerklärung